Die Bodenbearbeitung ist ein entscheidender Schritt in der Landwirtschaft und bildet den wichtigen Grundstein für eine erfolgreiche Ernte. Sie umfasst verschiedene Maßnahmen, die darauf abzielen, den Boden für die Aussaat vorzubereiten und optimale Wachstumsbedingungen für Pflanzen zu schaffen. Zu den wichtigsten Aufgaben der Bodenbearbeitung gehören das Lockern des Bodens, das Entfernen von Unkraut, das Mischen von Düngemitteln sowie das Verbessern der Bodenstruktur und -textur.
Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Nährstoffaufnahme der Pflanzen zu verbessern, Wasser zu speichern und die Belüftung des Bodens zu fördern. Die Wahl der richtigen Bodenbearbeitungsmethoden hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Bodentyp, Klima, Pflanzenart und den Zielen des Landwirts oder Gärtners. Mechanische Methoden wie Pflügen, Eggen und Fräsen werden häufig verwendet, um den Boden zu lockern und Unkräuter zu entfernen.
Darüber hinaus können auch konservierende Bodenbearbeitungstechniken wie Mulchen und Direktsaat angewendet werden, um den Boden zu schützen und die Bodengesundheit langfristig zu erhalten.
Eine sorgfältige Bodenbearbeitung legt den Grundstein für eine erfolgreiche Ernte, indem sie optimale Bedingungen für das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen schafft. Sie ist daher ein unverzichtbarer Bestandteil eines nachhaltigen landwirtschaftlichen Systems, das darauf abzielt, die Produktivität des Bodens langfristig zu erhalten und zu verbessern.
Mit der richtigen Bodenbearbeitung setzen sie einen wichtigen Grundstein für eine erfolgreiche Aussaat
Bodenbearbeitungsgeräte
– 3 Meter Maschio Attila Tiefengrubber
bis 70 cm Tiefe
– Lemken 7-Schar Pflug
– Niemayer 4-Schar Pflug
– 4 Meter Lemken Heliodor
Scheibenegge (Verleih)
– 6 Meter Rau Grubber (Verleih)
– 2,5 Meter Horward Fräse (Verleih)
– 7,5m Lemken Korund
Saatbeetkomination (Verleih)
– 6m Campridewalze (Verleih)
Grünlandpflege
– 8,2 m He-VA Grünlandstriegel mit Spring-
board und Pneumatikstreuer




